One Sentence. Supervisor sind schon immer durch smarten Aktivismus aufgefallen, genauso wie durch ihre Teilnahme an aktuellen Diskursen und der (musikalischen) Aufarbeitung gesellschaftlicher Phänomene. So sprechen auch die neuen Pressebilder des Quintetts eine klare Sprache: Es handelt sich dabei um stock photos, also gestellte Bilder von stereotypen Vorstellungen. Die fünf Musiker*innen stellen darauf einmal eine «Rockband» und einmal «erfolgreiche Geschäftsmänner/-frauen*» dar. Auf ganz einfache Weise behaupten sie damit etwas, was nicht der Realität entspricht, aber die in unseren Köpfen vorherrschende Vorstellung illustriert.
«Acedia» heisst Zweifel, Erschöpfung der Seele, ein von Innen angefaulter Glaube. Und so heißt auch das dritte Album. Ins Heute übersetzt liesse sich Acedia als das dumpfe Unbehagen beschreiben, das dich überfallen kann, wenn du übers Wochenende für 25 Euro nach Barcelona fliegst und auf dem Weg zur Strandbar zufällig in eine Klimademo gerätst. Denn im Grunde wissen wir doch: Unser Lifestyle ist eine Farce, und sein Preis viel höher, als wir es jemals erfassen können. Doch wie verhalten wir uns zu unseren Privilegien? Was geht uns die Welt überhaupt an?