Documentation, Susanne Regina Meures, Schweiz 2016, 84 Min.
Die beiden Brüder Anoosh und Arash bewegen sich im Zentrum von Tehrans Untergrund-Techno-Szene. Doch sie haben es satt, sich dauernd vor der Polizei zu verstecken, und so organisieren sie einen letzten großen Rave in der Wüste. Zurück in der Stadt wird Anoosh verhaftet, und alle Hoffnung scheint verloren. Doch dann kommt ein Anruf aus der Schweiz, wo das weltgrößte Technofestival ausgerichtet werden soll.
Pressestimmen
„Berührend und erschütternd.“
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
„Susanne Regina Meures hat einen Dokumentarfilm gedreht, dessen Plot wie ein Thriller funktioniert, mit großartigem Sound und fantastischen Bildern (…) Eine weniger sentimentale und dringlichere Doku über Leute, die darüber nachdenken, sich um Asyl in Europa zu bewerben, habe ich noch nicht gesehen. Einen besseren Film über House auch nicht.“
Indiekino
„RAVING IRAN macht eindrücklich deutlich, was es wirklich bedeutet, in Freiheit leben zu dürfen.“
Spiegel Online
„Ein hypnotisierender Film. Eine starke und bewegende Reise. Nah und persönlich. Wie ein befreiender Exorzismus.“
Cineuropa
„Meures hat ein Auge für coole Ästhetik und Bildwitz. Und sie malt nie Schwarz-Weiss.”
Christian Jungen, NZZ am Sonntag
„Die Filmemacherin Susanne Regina Meures vollbringt ein nahezu unmögliches und beeindruckendes Dokumentarwunder.“
Münchner Feuilleton
„Innovativster Film der ganzen Auswahl.“
Prix du jury SSA/Suissimage, Visions du Réel, Nyon
Arash begann als Teil des Duos Blade&Beard 2012 in Teheran, Iran und hat als Produzent der beiden die Technomusik beeinflusst. Seine Musik verbindet das Melodische und Epische zu einem frischen und zeitgemäßen Sound. Aufbauend auf seinen lebenslangen Einflüssen haben seine Produktionen die Aufmerksamkeit einiger der größten Imprints der modernen Tanzmusik auf sich gezogen. Mit seinem neuen Soloprojekt erkundet Arash neue Horizonte und hebt seine Produktion auf die nächste Stufe.
Arash betrat die Techno-Szene in Europa, Asien und Amerika mit dem Dokumentarfilm „Raving Iran“, der die Beschränkungen zeigt, denen Blade&Beard im Iran ausgesetzt waren, und ihre Reise zum Streetparade-Festival in Zürich, Schweiz. Mit Blade&Beard hatte Arashs Musik einen eklektischen Einfluss, der Veröffentlichungen auf Labels wie Three Hands Records, DNC Limited, Prisma Techno und dem bandeigenen Label Futurist einschloss. Ihre Produktionen waren in Sets von DJs wie Mind Against, Fideles und vielen anderen zu hören. Im Jahr 2018 war Blade&Beards „Moving the Moon“-EP die Nummer 1 in den Resident Advisor DJ Charts. Diese EP erhielt viel Aufmerksamkeit und wurde weltweit gespielt. Mit Blade&Beard spielte Arash auf einer Reihe von Festivals, darunter Tomorrowland (Belgien), Fusion Festival (Deutschland), Streetparade (Schweiz), Lighthouse Festival (Kroatien), IMI (Singapur) und weiteren sowie in vielen Clubs auf der ganzen Welt.
Arash Shadram strebt konsequent nach einem zeitlosen und dennoch innovativen Sound und hat aufregende Pläne für die nahe Zukunft.
KERTSMAN (DJ und Sound Producer aus Odessa) steht für Techno, Melodic Techno und Tech House. In der Ukraine war er für seine BACK2BACK-Party bekannt und bespielte die größten Städte wie Odessa und Kharkiv ebenso wie Festivals in Kiew.
Chris Brid von der Musikbunkercrew ist bekannt durch eigene DJ-Formate – im letzten Jahr begeisterte er in der Formation BRID & SNYDER feat. SAMYRA beim Stadtglühen-Reallabor am Templergraben das tanzwillige Publikum mit energiegeladenen, kraftvollen und treibenden Beats.
21:00 Uhr: Film — Raving Iran
23:00 Uhr: Clubnacht mit Arash Shadram, Kertsman (DJ & Producer from UA) & Chris Brid (Musikbunker)