Das New Yorker Oktett Hazmat Modine verströmt eine Menge „heißer Luft“, wie ihr Frontman und Gründer Wade Schuman (Harmonika, Gesang, Gitarre) meint – nicht nur wegen ihrer drei Bläser (Tuba, Saxofon, Trompete), sondern auch, weil sie da einen noch nie dagewesenen Fassettenreichtum ausgekocht haben, der von Harmonica, Violine, zwei Gitarren und einem Schlagzeug ausgebaut wird. Was da wirbelt und tanzt, heult und lacht, erwächst aus den Wurzeln des Blues, Country, Klezmer, Jazz, Rockn’Roll, aus Balkan Beats, Calypso, afrikanischer Musik ect pp…
Man stelle sich die Metropole New York City als einen großen Kochtopf vor und HAZMAT MODINE als einen höchst exotischen Eintopf, der darin heiß und dampfend brodelt.
Die edelsten Zutaten des musikalischen Festmahls werden in Form von reinrassiger Americana, Gitarren, Violine, Blech- und Holzbläser und Harmoniegesang zusammengetan, mit der universellen Präsenz von Bandchef Wade Schumans kongenialem Mundharmonikaspiel abgeschmeckt und dem Zuhörer auf dem Silbertablett serviert. Ihr Album „Extra-Deluxe-Supreme“ sah man schon als das neue Magnum Opus von Hazmat Modine – jetzt legt die Bande noch eine Schippe drauf: altehrwürdiger Memphis-Blues wird mit Rocksteady, Afro-Pop und Klängen aus anderen Ecken der Welt zu einem stimmigen und vor allem absolut mitreißenden Ganzen, dass es die reine Freude ist.
Mastermind Wade Schuman nennt Hazmat Modines Musik gern „Barock-Blues“ – und ausschweifend und überbordend sind sie in der Tat, die Songs dieser forsch-fröhlichen Blues-Anarchisten: eine pralle, schweißtreibende Mischung aus New-Orleans-Marching Band, Mardi-Gras-Kapelle, Klezmer-Combo und wildem Jazzensemble.
Matt Pike, eine der letzten echten Stilikonen des Rock’n Roll, bittet zur Audienz. Seines Zeichens Gitarrist der Kultband Sleep, verspürte er 1998 den Drang, das Tempo etwas anzuziehen, und gründete mit Des Kensel an den Drums und George Rice am Bass das Powertrio High On Fire. Ihr erstes Album „The Art of Self Defense“ erschien noch auf Frank Koziks Mans Ruin Label. Seit 2009 sind sie beim Majorlabel Koch / E1 unter Vertrag und fortan desöfteren auch auf großen Bühnen u.a. zusammen mit Bands wie Mastodon, Converge oder gar Metallica live zu erleben.
Mushroomhead – sind eine der einzigartigsten und abenteuerlustigsten Alternative-Metal-Bands.
Diese innovative Band, die für ihre umwerfende theatralische Liveshow und ihre kunstvollen Masken bekannt ist, hat in der Rockwelt neue Wege beschritten und viele andere Bands dazu inspiriert, an die Grenzen zu gehen und Kunst in den Rock zu bringen.
Die Anfang der 1990er Jahre in Cleveland, Ohio, gegründete Band hat mit ihrer Kombination aus Metal, Rock und atmosphärischen Elementen bei Tausenden von Fans weltweit Anklang gefunden.
Das New Yorker Oktett Hazmat Modine verströmt eine Menge „heißer Luft“, wie ihr Frontman und Gründer Wade Schuman (Harmonika, Gesang, Gitarre) meint – nicht nur wegen ihrer drei Bläser (Tuba, Saxofon, Trompete), sondern auch, weil sie da einen noch nie dagewesenen Fassettenreichtum ausgekocht haben, der von Harmonica, Violine, zwei Gitarren und einem Schlagzeug ausgebaut wird. Was da wirbelt und tanzt, heult und lacht, erwächst aus den Wurzeln des Blues, Country, Klezmer, Jazz, Rockn’Roll, aus Balkan Beats, Calypso, afrikanischer Musik ect pp…
Man stelle sich die Metropole New York City als einen großen Kochtopf vor und HAZMAT MODINE als einen höchst exotischen Eintopf, der darin heiß und dampfend brodelt.
Die edelsten Zutaten des musikalischen Festmahls werden in Form von reinrassiger Americana, Gitarren, Violine, Blech- und Holzbläser und Harmoniegesang zusammengetan, mit der universellen Präsenz von Bandchef Wade Schumans kongenialem Mundharmonikaspiel abgeschmeckt und dem Zuhörer auf dem Silbertablett serviert. Ihr Album „Extra-Deluxe-Supreme“ sah man schon als das neue Magnum Opus von Hazmat Modine – jetzt legt die Bande noch eine Schippe drauf: altehrwürdiger Memphis-Blues wird mit Rocksteady, Afro-Pop und Klängen aus anderen Ecken der Welt zu einem stimmigen und vor allem absolut mitreißenden Ganzen, dass es die reine Freude ist.
Mastermind Wade Schuman nennt Hazmat Modines Musik gern „Barock-Blues“ – und ausschweifend und überbordend sind sie in der Tat, die Songs dieser forsch-fröhlichen Blues-Anarchisten: eine pralle, schweißtreibende Mischung aus New-Orleans-Marching Band, Mardi-Gras-Kapelle, Klezmer-Combo und wildem Jazzensemble.
Mit ihrem Debütalbum „These Four Walls“, musikalischer Meilenstein und Genre-Klassiker, gewann die Band auf Anhieb die Herzen der Fans und Kritiker — und es definierte ihren charakteristischen Sound, irgendwo zwischen Biffy Clyro, The Twilight Sad und Frightened Rabbit, der sie fortan zu einer sympathischen wie bewährten Konstante des internationalen Indierock gemacht hat.
Wer den raffiniert gestalteten Klangkosmos von Mop Mop einmal durchreisen durfte, der verortet ihn schnell in einem ganz eigenen musikalischen Planetensystem nicht weit entfernt von den Klangwelten des Jazz, Funk, Latin oder dem der italienischen Postmoderne ; etwa um das umtriebige Mailänder Schema-label. Dass Mop Mop‘s hypnotische Musik beste cineastische Qualität besitzt musste auch Woody anerkennen , als er sich Mop Mop’s „Three Times Bossa“ für seinen Kino- Hit „To Rome With Love“ krallte. Der Startschuss für Mop Mop’s viertes album „Isle of Magic“ hätte also zu keinem günstigeren Zeitpunkt fallen können. Mit „Isle of Magic“ fügt Andrea Benini seiner Diskografie nicht einfach ein weiteres Album hinzu. Seit Jahren hat er mit seiner Band nicht nur nach neuen Richtungen Ausschau gehalten, sondern ist ihnen auch auf den Grund gegangen. Das Ergebnis ist ein Album, das intensiver und organischer nicht klingen könnte: Voodoo -Jazz, karibische Sounds, Afro-Funk gepaart mit exotischen Rhythmen und Soul.
Mit seinem neuen Album „Alles auf Hoffnung“ legt Gil Ofarim das erste komplett deutschsprachige Rock-Album in seiner bisherigen Karriere vor. Nach mehr als fünf Millionen verkauften Tonträgern und weltweit über dreißig Platin- und Gold-Awards schlägt das Multitalent nun das nächste Kapitel auf. Gemeinsam mit namhaften Produzenten hat Gil seine Gefühle in einem packenden Sound kanalisiert. Mitreißende Rock-Power trifft auf einen sofort ins Ohr gehenden Pop-Appeal. Modern, handgemacht, geerdet, authentisch und verpackt in eine bombastische Breitwand-Produktion, die hierzulande absolut einzigartig ist. Die Fans dürfen also gespannt sein, welche Facetten der Sänger mit seinem neuen Album zeigen wird. In ausgewählten deutschen Städten bringt er seinen neuen Sound in die Clubs.
Best Of B-Tight Tour 2021!
B-Tight der alte Sack wird 40. Seit über 20 Jahren nun auf der Bühne hat er Bock 2021 nochmal richtig abzureißen. Einmal eine Reise durch alle Livehits von 2000-2021 – und das Publikum darf live mitbestimmen was es hören möchte. Vor jeder Show gibt es wie immer ein Meet&Greet eine Stunde vor offiziellem Einlass. Diesmal ein bisschen besonderer, da er sein neues Album im Gepäck hat, was die Fans vorab schon mal hören dürfen und vielleicht ist ja was dabei, was man dann bereits live mal sehen möchte. Mit dem neuen Album geht´s wieder zurück zu den Wurzeln und die Oldschooler werden sich auf jeden Fall freuen.
Der Rolling Stone nennt Cari Cari die wichtigste Live-Entdeckung des Primavera Sound Festivals 2018 in Barcelona. Das Duo schaffte es auf Platz 6 der meistgebuchten Newcomer Europas und wird seit ihrem Debut “AMERIPPINDUNKLER” von Blogs und Magazinen weltweit als eine der spannendsten Neuentdeckungen Europas gehandelt. Internationale Medien bezeichnen das Duo abwechselnd als “The Lovechild Of The Kills and The XX” (IndieShuffle, US) „with a pinch of Morricone“(FM4, AUT) oder die nächsten “Cat Power“ (BestBefore, AUS). Bei unzähligen Auftritten von Australien bis Portugal und auf renommierten Festivals, wie Eurosonic Noorderlsag (NL), The Great Escape (UK), Linecheck Milano (ITA) übertraf Cari Cari wieder und wieder die Erwartungen aller Teilnehmer und wurde auch in Österreich am Waves Vienna Festival von einer internationalen Expertenjury zur besten Newcomer-Band des Landes gekürt (XA-Award).
Wegen der Erkarnkung zweier Bandmitglieder muss das Konzert von Guru
Guru am 22.05.22 leider verschoben werden.
Der neue Termin ist Samstag, der 19.11.2022.
Sie sind lebende Legenden, Urgesteine des Krautrocks mit unstillbarer Lust auf Musik – die deutsche Band Guru Guru. In annähernd fünfzig Jahren Bandgeschichte spielten die Musiker über 3.000 Konzerte rund um den Globus. Noch immer sind ihre Konzerte ein wahres Muss.
1968 wurde die Band mit dem Namen „The Guru Guru Groove“ von Schlagzeuger Mani Neumeier gegründet. Von Beginn an spielte sie Rockmusik vom Feinsten. Frühe Einflüsse wie Frank Zappa oder Pink Floyd kann man auch heute noch in ihrer Musik hören. Trotzdem tüfteln die Musiker ständig am Sound und das schon seit 50ig Jahren äußerst erfolgreich: über vierzig veröffentlichte Tonträger, unzählige Auftritte in Radio und Fernsehen und natürlich unglaublich viele Konzerte. Das von ihnen mitbegründete Festival in Finkenbach erfreut sich größter Beliebtheit und Guru Guru lässt es sich natürlich nicht nehmen, hier alljährlich vorbeizuschauen. Schon längst ist diese Band zu einer festen Institution der deutschen Rockgeschichte geworden.
Seit mehr als zehn Jahren bringen Jungle by Night mit ihrer Genregrenzen überschreitenden Musik auf über 600 Festivals und Gigs ihr Publikum in 34 Ländern auf Temperatur. Das neunköpfige Instrumentalkollektiv hat bisher 6 Alben veröffentlicht und nutzt die Klangbreite ihrer analogen Instrumente, um Musikfans unterschiedlichster Couleur mit Rhythmen und Grooves zum Tanzen zu bringen. Inspiration finden die Musiker bei Krautrock, Dance, Jazz und Funk. Mit seinem einzigartigen Sound bedienen Jungle by Night ein breites Publikum: von Jazz bis Pop und von Dance bis Hip-Hop. Für das neue Album „Algorhythm“ (VÖ: 22.10., V2 Records, Bertus Musikvertrieb) verweben sie diverse inhaltliche Ideen mit ihrem künstlerischen Musik-Kreativ-Output.
Matt Pike, eine der letzten echten Stilikonen des Rock’n Roll, bittet zur Audienz. Seines Zeichens Gitarrist der Kultband Sleep, verspürte er 1998 den Drang, das Tempo etwas anzuziehen, und gründete mit Des Kensel an den Drums und George Rice am Bass das Powertrio High On Fire. Ihr erstes Album „The Art of Self Defense“ erschien noch auf Frank Koziks Mans Ruin Label. Seit 2009 sind sie beim Majorlabel Koch / E1 unter Vertrag und fortan desöfteren auch auf großen Bühnen u.a. zusammen mit Bands wie Mastodon, Converge oder gar Metallica live zu erleben.
Mushroomhead – sind eine der einzigartigsten und abenteuerlustigsten Alternative-Metal-Bands.
Diese innovative Band, die für ihre umwerfende theatralische Liveshow und ihre kunstvollen Masken bekannt ist, hat in der Rockwelt neue Wege beschritten und viele andere Bands dazu inspiriert, an die Grenzen zu gehen und Kunst in den Rock zu bringen.
Die Anfang der 1990er Jahre in Cleveland, Ohio, gegründete Band hat mit ihrer Kombination aus Metal, Rock und atmosphärischen Elementen bei Tausenden von Fans weltweit Anklang gefunden.
Das New Yorker Oktett Hazmat Modine verströmt eine Menge „heißer Luft“, wie ihr Frontman und Gründer Wade Schuman (Harmonika, Gesang, Gitarre) meint – nicht nur wegen ihrer drei Bläser (Tuba, Saxofon, Trompete), sondern auch, weil sie da einen noch nie dagewesenen Fassettenreichtum ausgekocht haben, der von Harmonica, Violine, zwei Gitarren und einem Schlagzeug ausgebaut wird. Was da wirbelt und tanzt, heult und lacht, erwächst aus den Wurzeln des Blues, Country, Klezmer, Jazz, Rockn’Roll, aus Balkan Beats, Calypso, afrikanischer Musik ect pp…
Man stelle sich die Metropole New York City als einen großen Kochtopf vor und HAZMAT MODINE als einen höchst exotischen Eintopf, der darin heiß und dampfend brodelt.
Die edelsten Zutaten des musikalischen Festmahls werden in Form von reinrassiger Americana, Gitarren, Violine, Blech- und Holzbläser und Harmoniegesang zusammengetan, mit der universellen Präsenz von Bandchef Wade Schumans kongenialem Mundharmonikaspiel abgeschmeckt und dem Zuhörer auf dem Silbertablett serviert. Ihr Album „Extra-Deluxe-Supreme“ sah man schon als das neue Magnum Opus von Hazmat Modine – jetzt legt die Bande noch eine Schippe drauf: altehrwürdiger Memphis-Blues wird mit Rocksteady, Afro-Pop und Klängen aus anderen Ecken der Welt zu einem stimmigen und vor allem absolut mitreißenden Ganzen, dass es die reine Freude ist.
Mastermind Wade Schuman nennt Hazmat Modines Musik gern „Barock-Blues“ – und ausschweifend und überbordend sind sie in der Tat, die Songs dieser forsch-fröhlichen Blues-Anarchisten: eine pralle, schweißtreibende Mischung aus New-Orleans-Marching Band, Mardi-Gras-Kapelle, Klezmer-Combo und wildem Jazzensemble.
Mit ihrem Debütalbum „These Four Walls“, musikalischer Meilenstein und Genre-Klassiker, gewann die Band auf Anhieb die Herzen der Fans und Kritiker — und es definierte ihren charakteristischen Sound, irgendwo zwischen Biffy Clyro, The Twilight Sad und Frightened Rabbit, der sie fortan zu einer sympathischen wie bewährten Konstante des internationalen Indierock gemacht hat.
Wer den raffiniert gestalteten Klangkosmos von Mop Mop einmal durchreisen durfte, der verortet ihn schnell in einem ganz eigenen musikalischen Planetensystem nicht weit entfernt von den Klangwelten des Jazz, Funk, Latin oder dem der italienischen Postmoderne ; etwa um das umtriebige Mailänder Schema-label. Dass Mop Mop‘s hypnotische Musik beste cineastische Qualität besitzt musste auch Woody anerkennen , als er sich Mop Mop’s „Three Times Bossa“ für seinen Kino- Hit „To Rome With Love“ krallte. Der Startschuss für Mop Mop’s viertes album „Isle of Magic“ hätte also zu keinem günstigeren Zeitpunkt fallen können. Mit „Isle of Magic“ fügt Andrea Benini seiner Diskografie nicht einfach ein weiteres Album hinzu. Seit Jahren hat er mit seiner Band nicht nur nach neuen Richtungen Ausschau gehalten, sondern ist ihnen auch auf den Grund gegangen. Das Ergebnis ist ein Album, das intensiver und organischer nicht klingen könnte: Voodoo -Jazz, karibische Sounds, Afro-Funk gepaart mit exotischen Rhythmen und Soul.
Mit seinem neuen Album „Alles auf Hoffnung“ legt Gil Ofarim das erste komplett deutschsprachige Rock-Album in seiner bisherigen Karriere vor. Nach mehr als fünf Millionen verkauften Tonträgern und weltweit über dreißig Platin- und Gold-Awards schlägt das Multitalent nun das nächste Kapitel auf. Gemeinsam mit namhaften Produzenten hat Gil seine Gefühle in einem packenden Sound kanalisiert. Mitreißende Rock-Power trifft auf einen sofort ins Ohr gehenden Pop-Appeal. Modern, handgemacht, geerdet, authentisch und verpackt in eine bombastische Breitwand-Produktion, die hierzulande absolut einzigartig ist. Die Fans dürfen also gespannt sein, welche Facetten der Sänger mit seinem neuen Album zeigen wird. In ausgewählten deutschen Städten bringt er seinen neuen Sound in die Clubs.
Best Of B-Tight Tour 2021!
B-Tight der alte Sack wird 40. Seit über 20 Jahren nun auf der Bühne hat er Bock 2021 nochmal richtig abzureißen. Einmal eine Reise durch alle Livehits von 2000-2021 – und das Publikum darf live mitbestimmen was es hören möchte. Vor jeder Show gibt es wie immer ein Meet&Greet eine Stunde vor offiziellem Einlass. Diesmal ein bisschen besonderer, da er sein neues Album im Gepäck hat, was die Fans vorab schon mal hören dürfen und vielleicht ist ja was dabei, was man dann bereits live mal sehen möchte. Mit dem neuen Album geht´s wieder zurück zu den Wurzeln und die Oldschooler werden sich auf jeden Fall freuen.
Der Rolling Stone nennt Cari Cari die wichtigste Live-Entdeckung des Primavera Sound Festivals 2018 in Barcelona. Das Duo schaffte es auf Platz 6 der meistgebuchten Newcomer Europas und wird seit ihrem Debut “AMERIPPINDUNKLER” von Blogs und Magazinen weltweit als eine der spannendsten Neuentdeckungen Europas gehandelt. Internationale Medien bezeichnen das Duo abwechselnd als “The Lovechild Of The Kills and The XX” (IndieShuffle, US) „with a pinch of Morricone“(FM4, AUT) oder die nächsten “Cat Power“ (BestBefore, AUS). Bei unzähligen Auftritten von Australien bis Portugal und auf renommierten Festivals, wie Eurosonic Noorderlsag (NL), The Great Escape (UK), Linecheck Milano (ITA) übertraf Cari Cari wieder und wieder die Erwartungen aller Teilnehmer und wurde auch in Österreich am Waves Vienna Festival von einer internationalen Expertenjury zur besten Newcomer-Band des Landes gekürt (XA-Award).
Wegen der Erkarnkung zweier Bandmitglieder muss das Konzert von Guru
Guru am 22.05.22 leider verschoben werden.
Der neue Termin ist Samstag, der 19.11.2022.
Sie sind lebende Legenden, Urgesteine des Krautrocks mit unstillbarer Lust auf Musik – die deutsche Band Guru Guru. In annähernd fünfzig Jahren Bandgeschichte spielten die Musiker über 3.000 Konzerte rund um den Globus. Noch immer sind ihre Konzerte ein wahres Muss.
1968 wurde die Band mit dem Namen „The Guru Guru Groove“ von Schlagzeuger Mani Neumeier gegründet. Von Beginn an spielte sie Rockmusik vom Feinsten. Frühe Einflüsse wie Frank Zappa oder Pink Floyd kann man auch heute noch in ihrer Musik hören. Trotzdem tüfteln die Musiker ständig am Sound und das schon seit 50ig Jahren äußerst erfolgreich: über vierzig veröffentlichte Tonträger, unzählige Auftritte in Radio und Fernsehen und natürlich unglaublich viele Konzerte. Das von ihnen mitbegründete Festival in Finkenbach erfreut sich größter Beliebtheit und Guru Guru lässt es sich natürlich nicht nehmen, hier alljährlich vorbeizuschauen. Schon längst ist diese Band zu einer festen Institution der deutschen Rockgeschichte geworden.
Seit mehr als zehn Jahren bringen Jungle by Night mit ihrer Genregrenzen überschreitenden Musik auf über 600 Festivals und Gigs ihr Publikum in 34 Ländern auf Temperatur. Das neunköpfige Instrumentalkollektiv hat bisher 6 Alben veröffentlicht und nutzt die Klangbreite ihrer analogen Instrumente, um Musikfans unterschiedlichster Couleur mit Rhythmen und Grooves zum Tanzen zu bringen. Inspiration finden die Musiker bei Krautrock, Dance, Jazz und Funk. Mit seinem einzigartigen Sound bedienen Jungle by Night ein breites Publikum: von Jazz bis Pop und von Dance bis Hip-Hop. Für das neue Album „Algorhythm“ (VÖ: 22.10., V2 Records, Bertus Musikvertrieb) verweben sie diverse inhaltliche Ideen mit ihrem künstlerischen Musik-Kreativ-Output.
Wer Kapelle Petra schon mal live gesehen hat, weiß, dass hier allerfeinstes Entertainment geboten wird und niemand ohne Lächeln auf dem Gesicht das Konzert verlässt. Denn nur im Konzert erschließt sich einem diese Band erst so ganz. Da trifft feinsinniger Humor auf melancholische Momente, und es wird ge-indierockt-poppt-punkt was das Zeug hält. Auf das Trio aus Hamm ist Verlass, nicht umsonst gelten Opa, Der Tägliche Siepe und Ficken Schmidt (sowie natürlich die Bühnenskulpturlegende Gazelle) schon seit inzwischen 23 Jahren als absolute Instanz der deutschen Livemusik-Szene.
Die kolumbianisch-argentinische Band Che Sudaka wurde im Jahr 2002 in der mediterranen Hafenstadt Barcelona gegründet und ist seither ohne Unterbrechung rund um den Globus auf Tour. Ihr Sound ist authentisch und wiedererkennbar, ein Mix aus lateinamerikanischer Folklore, jamaikanischen Rhythmen, Punk-Attitüde und den elektronischen Spielzeugen eines Soundsystems. Vier Brüder, die mit Akkordeon, akustischen und elektrischen Gitarren, Sampler und Drum-Computer sowie einer unerschöpflichen positiven Energie die Zeit anhalten. Jedes Konzert ist eine schweißtreibende Fiesta im Hier und Jetzt, ein Moment der Einheit und Gemeinsamkeit, Respekt und Liebe. Dafür steht Che Sudaka. Dafür wird die Band weltweit geliebt.
Die einstmals illegalen Immigranten in den Straßen Barcelona´s wurden schon auf Festivals in siebenundvierzig Ländern eingeladen und haben mittlerweile rund anderthalbtausend Konzerte auf allen fünf Kontinenten gespielt. Ihre musikalischen Wurzeln finden die vier Südamerikaner neben ihrer eigenen cultura popular in legendären Bands wie The Clash, Mano Negra oder Los Fabulosos Cadillacs. Inhaltliche Bezugspunkte finden sich zu bekannten lateinamerikanischen Liedermachern, allen voran Facundo Cabral.
Der Titel ihres aktuellen Albums bringt, wie kaum ein anderer, die Essenz Che Sudaka´s auf den Punkt: „Almas Rebeldes“ (auf deutsch: Rebellische Seelen). Mit 15 großartigen Tracks und vielen Gästen, darunter Manu Chao, El Gran Silencio, Dr.Ring Ding, Jupiter & The Okwess, Amparo Sanchez oder Bnegao, bringt das Album jede Party zum Kochen und regt gleichzeit zum Nachdenken über den Zustand der Welt und unser menschliches Wesen an. Die Band verbindet überbordende Energie auf der Bühne mit tiefgründigen sozial- und selbstkritischen Texten, ihr Motto ist „Bailar pensando!“ („Tanzen und denken“). Che Sudaka ist damit zum Aushängeschild einer neuen Lebenseinstellung und kulturellen Gegenbewegung gewachsen, zum Bindeglied einer global vernetzten Familie.
Che Sudaka ist eine Band mit Mission, eine Band die sich als Medium für das kollektive Bewusstsein begreift. Musik wird zur Waffe in einem gewaltfreien Kampf für eine solidarische Gesellschaft. Musik ist das Mittel zum Zweck, die universell verständliche Sprache für ihre Botschaften. Zwanzig Jahre Che Sudaka sind zwanzig Jahre einer konstanten (R)evolution der Gedanken und Gefühle, einer positiven und kollektiven Energie, einer globalen Bewegung, der sich immer mehr „Almas Rebeldes“ anschließen!