CROWBAR
Aus den Sümpfen von New Orleans erhebt sich Ende der 80er ein Monster mit dem Namen Crowbar. Seit dem gibt es die Sludge/Doom Band der Extraklasse um Sänger und Legende Kirk Windstein. Mehr muss man eigentlich nicht hinzufügen.
Support: Zahhāk
With over 500,000 in worldwide album sales, Unearth’s continued staying power has also hinged on their highly interactive and toweringly heavy live performances. Over the course of a relentlessly impressive career, Unearth have played amphitheaters, sheds, theaters, halls and clubs with a diverse group of bands in the metal, hardcore and heavy rock elite. They’ve appeared at prestigious festivals like Download in the UK, Germany’s With Full Force and Wacken, Belgium’s Graspop, Hellfest in France, Japan’s Loud Park, Malaysia Rockaway Festival, Heavy MTL, and many other notable fests across Europe and the United States. They’ve traveled to Australia, New Zealand, Japan, Mexico, South America, Europe, Russia, China, Scandinavia and all over Asia. They’ve toured as part of Rockstar Mayhem, Ozzfest (twice), Europe’s Never Say Die, Metal Hammer’s Defenders of the Faith Tour, Australia’s Soundwave (twice), Europe’s Persistence Tour (twice), Sounds Of The Underground (US and Europe) and MTV’s Headbanger’s Ball Tour (twice) as well as multiple headlining runs.
Support: Horizis
Dog Eat Dog ist eine 1991 gegründete, US-amerikanische Crossover-Band aus New Jersey, die Stile wie Hardcore-Punk, Heavy Metal und Hip-Hop kombiniert. Sie werden von vielen als Pioniere des Crossover angesehen.
Zwei Jahre nach seinem hochgelobten Trio-Album „Valentine“ kehrt der GRAMMY-ausgezeichnete Gitarrist Bill Frisell mit „Four“ zurück, einer intensiven Meditation über Verlust, Erneuerung und Freundschaft. Sein drittes Album für Blue Note besteht aus Neuinterpretationen von zuvor aufgenommenen Originalen sowie neun neuen Kompositionen aus seiner Feder. Die Session bringt ihn mit den Blue Note-Kollegen Gerald Clayton am Klavier und Johnathan Blake am Schlagzeug, sowie seinem langjährigen musikalischen Partner Greg Tardy an Saxophon, Klarinette und Bassklarinette zusammen.
Nordachse präsentiert:
Untergrundboss, Außenseiter, Kiezgröße und Möglichmacher Shacke One ist zurück mit seinem nunmehr vierten Solorelease. Mit 16 Anspielstationen wird “S1” das umfangreichste aber auch vielseitigste Album des Nordberliner Killerkommandos. Während S1 definitiv ein Battle Rap Album wird ist Shacke One merklich gewachsen und hat sich sowohl inhaltlich als auch musikalisch weiterentwickelt. Produziert haben das Ganze Achim Funk und Klaus Layer, never change a winning team.
Das Konzert ist teilbestuhlt.
„So wie er spielt niemand Gitarre“, schrieb die Frankfurter Allgemeine Zeitung über Nguyên Lê, den ersten Exklusivkünstler des progressiven Jazzlabels ACT überhaupt. Der 1959 in Paris geborene Sohn vietnamesischen Eltern ist einer der vielseitigsten und eigenständigsten Gitarristen – weit über den Jazz hinaus. Nguyên Lê kehrt nach Abenteuern in den unterschiedlichsten Besetzungen und Musikstilen zum Trio-Format zurück, mit dem er einst seine internationale Karriere begründete. Gemeinsam mit dem Kanadier Chris Jennings, einem der gefragtesten Bassisten dies- und jenseits des Atlantiks. Und dem aus Marokko stammenden Percussionisten Rhani Krija, dessen filigrane, farbenreiche Grooves schon die Musik von Stars wie Sting, Keziah Jones oder Dominic Miller bereicherten.
Besetzung
Nguyên Lê: Gitarre
Chris Jennings: Kontrabass. Er spielt auch mit Dhafer Youssef, Joachim Kühn, Grégory Privat…
Rhani Krija: Percussion. Er ist regelmäßig auf Tour mit Sting. Hat auch mit Omar Sosa, Salif Keïta, WDR Big Band Köln, Vinnie Colaiuta, Dominic Miller, Keziah Jones, Klaus Doldinger… zusammengearbeitet .
Herzlich willkommen zu meinem Live-Retreat „Yoga gegen Rechts“.
Wie gewohnt gibt es eine solide Mischung aus Stand-Up-Comedy und lustigen Kurzgeschichten.
Im Grunde zwei Stunden Superfun! Eigentlich wollte ich Bratsche spielen und gehobene Weltliteratur vortragen, aber ich möchte nicht angeben.
Hier ein willkürlicher Pressetext, den mir die seelenlose künstliche Intelligenz von ChatGPT ausgespuckt hat:
Patrick Salmen seziert urbane Selbstoptimierer im scheinbar widersprüchlichen Konflikt von wirksamer Politisierung und der stillen Sehnsucht nach Eskapismus. (Das klingt klug)
„Yoga gegen Rechts“ vereint Kurzgeschichten mit trockenem Humor, bissigen Dialogen und messerscharfen Beobachtungen. Mit satirischem Scharfsinn und viel Selbstironie entlarvt Patrick Salmen die pathologischen Züge achtsamkeitsbesessener Stadtneurotiker, denn niemand weiß so gut wie der Dortmunder Comedian, dass einem das Gegenüber oft nur deshalb so schräg vorkommt, weil man gerade in einen Spiegel schaut. (Dieser Satz ergibt eindeutig keinen Sinn!)
Eilen Sie herbei und bringen Sie ihre innere Korkmatte mit. Im Anschluss gibt´s gemeinsame Asanas, psychedelische Atemübungen und melodischen Deep-House.
Küsschen, ihr Patrick Salmen
Geschmack – Charakter – Zeltinger
Er hat mit Lemmy von Motörhead gesoffen und war kurzzeitig im Knast. Er war Straßenmusiker, Prolet, Spinner, Tunte und vor allem immer Rebell – Jürgen Zeltinger ist eine Kölner Ikone. Mit seiner Band coverte er in den 80er Jahren Lou Reed und die Ramones auf Kölsch, und seine sozialkritischen Lieder wie Sozialamt werden noch heute mitgegröhlt.
CROWBAR
Aus den Sümpfen von New Orleans erhebt sich Ende der 80er ein Monster mit dem Namen Crowbar. Seit dem gibt es die Sludge/Doom Band der Extraklasse um Sänger und Legende Kirk Windstein. Mehr muss man eigentlich nicht hinzufügen.
Support: Zahhāk
With over 500,000 in worldwide album sales, Unearth’s continued staying power has also hinged on their highly interactive and toweringly heavy live performances. Over the course of a relentlessly impressive career, Unearth have played amphitheaters, sheds, theaters, halls and clubs with a diverse group of bands in the metal, hardcore and heavy rock elite. They’ve appeared at prestigious festivals like Download in the UK, Germany’s With Full Force and Wacken, Belgium’s Graspop, Hellfest in France, Japan’s Loud Park, Malaysia Rockaway Festival, Heavy MTL, and many other notable fests across Europe and the United States. They’ve traveled to Australia, New Zealand, Japan, Mexico, South America, Europe, Russia, China, Scandinavia and all over Asia. They’ve toured as part of Rockstar Mayhem, Ozzfest (twice), Europe’s Never Say Die, Metal Hammer’s Defenders of the Faith Tour, Australia’s Soundwave (twice), Europe’s Persistence Tour (twice), Sounds Of The Underground (US and Europe) and MTV’s Headbanger’s Ball Tour (twice) as well as multiple headlining runs.
Support: Horizis
Dog Eat Dog ist eine 1991 gegründete, US-amerikanische Crossover-Band aus New Jersey, die Stile wie Hardcore-Punk, Heavy Metal und Hip-Hop kombiniert. Sie werden von vielen als Pioniere des Crossover angesehen.
Zwei Jahre nach seinem hochgelobten Trio-Album „Valentine“ kehrt der GRAMMY-ausgezeichnete Gitarrist Bill Frisell mit „Four“ zurück, einer intensiven Meditation über Verlust, Erneuerung und Freundschaft. Sein drittes Album für Blue Note besteht aus Neuinterpretationen von zuvor aufgenommenen Originalen sowie neun neuen Kompositionen aus seiner Feder. Die Session bringt ihn mit den Blue Note-Kollegen Gerald Clayton am Klavier und Johnathan Blake am Schlagzeug, sowie seinem langjährigen musikalischen Partner Greg Tardy an Saxophon, Klarinette und Bassklarinette zusammen.
Nordachse präsentiert:
Untergrundboss, Außenseiter, Kiezgröße und Möglichmacher Shacke One ist zurück mit seinem nunmehr vierten Solorelease. Mit 16 Anspielstationen wird “S1” das umfangreichste aber auch vielseitigste Album des Nordberliner Killerkommandos. Während S1 definitiv ein Battle Rap Album wird ist Shacke One merklich gewachsen und hat sich sowohl inhaltlich als auch musikalisch weiterentwickelt. Produziert haben das Ganze Achim Funk und Klaus Layer, never change a winning team.
Das Konzert ist teilbestuhlt.
„So wie er spielt niemand Gitarre“, schrieb die Frankfurter Allgemeine Zeitung über Nguyên Lê, den ersten Exklusivkünstler des progressiven Jazzlabels ACT überhaupt. Der 1959 in Paris geborene Sohn vietnamesischen Eltern ist einer der vielseitigsten und eigenständigsten Gitarristen – weit über den Jazz hinaus. Nguyên Lê kehrt nach Abenteuern in den unterschiedlichsten Besetzungen und Musikstilen zum Trio-Format zurück, mit dem er einst seine internationale Karriere begründete. Gemeinsam mit dem Kanadier Chris Jennings, einem der gefragtesten Bassisten dies- und jenseits des Atlantiks. Und dem aus Marokko stammenden Percussionisten Rhani Krija, dessen filigrane, farbenreiche Grooves schon die Musik von Stars wie Sting, Keziah Jones oder Dominic Miller bereicherten.
Besetzung
Nguyên Lê: Gitarre
Chris Jennings: Kontrabass. Er spielt auch mit Dhafer Youssef, Joachim Kühn, Grégory Privat…
Rhani Krija: Percussion. Er ist regelmäßig auf Tour mit Sting. Hat auch mit Omar Sosa, Salif Keïta, WDR Big Band Köln, Vinnie Colaiuta, Dominic Miller, Keziah Jones, Klaus Doldinger… zusammengearbeitet .
Herzlich willkommen zu meinem Live-Retreat „Yoga gegen Rechts“.
Wie gewohnt gibt es eine solide Mischung aus Stand-Up-Comedy und lustigen Kurzgeschichten.
Im Grunde zwei Stunden Superfun! Eigentlich wollte ich Bratsche spielen und gehobene Weltliteratur vortragen, aber ich möchte nicht angeben.
Hier ein willkürlicher Pressetext, den mir die seelenlose künstliche Intelligenz von ChatGPT ausgespuckt hat:
Patrick Salmen seziert urbane Selbstoptimierer im scheinbar widersprüchlichen Konflikt von wirksamer Politisierung und der stillen Sehnsucht nach Eskapismus. (Das klingt klug)
„Yoga gegen Rechts“ vereint Kurzgeschichten mit trockenem Humor, bissigen Dialogen und messerscharfen Beobachtungen. Mit satirischem Scharfsinn und viel Selbstironie entlarvt Patrick Salmen die pathologischen Züge achtsamkeitsbesessener Stadtneurotiker, denn niemand weiß so gut wie der Dortmunder Comedian, dass einem das Gegenüber oft nur deshalb so schräg vorkommt, weil man gerade in einen Spiegel schaut. (Dieser Satz ergibt eindeutig keinen Sinn!)
Eilen Sie herbei und bringen Sie ihre innere Korkmatte mit. Im Anschluss gibt´s gemeinsame Asanas, psychedelische Atemübungen und melodischen Deep-House.
Küsschen, ihr Patrick Salmen
Geschmack – Charakter – Zeltinger
Er hat mit Lemmy von Motörhead gesoffen und war kurzzeitig im Knast. Er war Straßenmusiker, Prolet, Spinner, Tunte und vor allem immer Rebell – Jürgen Zeltinger ist eine Kölner Ikone. Mit seiner Band coverte er in den 80er Jahren Lou Reed und die Ramones auf Kölsch, und seine sozialkritischen Lieder wie Sozialamt werden noch heute mitgegröhlt.